Balance Board Übungen für Gleichgewicht und Stabilität

Mann balanciert mit einem Fuß auf einem Balance Board – seitliche Standposition zur Kräftigung der Beinmuskulatur.

Balance Boards – bei einigen auch als Wackelbretter bekannt – sind kleine Trainingswunder. Sie bringen Abwechslung ins Home-Workout, stärken deine Tiefenmuskulatur und verbessern Gleichgewicht sowie Koordination. Ob Anfänger, Fortgeschrittener oder Senior: Mit den richtigen Balance Board Übungen förderst du gezielt deine Stabilität.

Vorteile des Balance Board Trainings

Ein Balance Board fordert nicht nur dein Gleichgewicht, sondern aktiviert auch viele Muskelgruppen gleichzeitig, insbesondere Beine, Bauch, Rücken und sogar die Arme. Dies macht es zu einem effektiven Ganzkörpertraining, aber es gibt noch weitere gute Gründe für das Training:

Verbesserte Körperhaltung: Durch die Stärkung der Core-Muskulatur (Bauch, Rücken und Hüfte) wird deine Haltung optimiert.

Mehr Stabilität und Sturzprophylaxe: Besonders für Senioren sind Balance Board Übungen ideal, um die Standfestigkeit zu verbessern und das Sturzrisiko zu senken.

Verletzungsprävention: Das Training trägt dazu bei, Verletzungen vorzubeugen und ist auch für gezielte Reha- und Präventionsübungen, etwa fürs Knie, hervorragend geeignet.

Zeitsparend und flexibel: Du brauchst wenig Platz und kannst das Training perfekt in deinen Alltag integrieren, sei es als kurze Übungseinheit zwischendurch oder als integrierter Teil deines Workouts.

Tipps für dein Balance Board Training

  • Starte mit einfachen Übungen und steigere dich langsam.
  • Trainiere barfuß für mehr Gefühl und Kontrolle.
  • Achte auf eine aufrechte Haltung und Körperspannung.
  • Sicherheit geht vor: Halte dich anfangs an einer Wand oder einem stabilen Gegenstand fest.
  • Integriere das Training regelmäßig in deinen Alltag – schon 5–10 Minuten täglich bringen Erfolge.

4 Balance Board Übungen für Anfänger

Der Einstieg gelingt dir am besten mit einfachen Übungen, die dein Körpergefühl und deine Standfestigkeit verbessern. Hier drei effektive Balance Board Übungen für Anfänger:

Einfacher Stand

So geht’s: Stelle dich hüftbreit aufs Board. Halte die Balance, ohne dass die Kanten den Boden berühren.

Ziel: Schulung deines Gleichgewichtsgefühls und Aktivierung der Rumpfmuskulatur.

Der Delphin

So geht’s: Stell dich mit schulterbreitem Stand auf das Balance Board. Kippe es langsam nach vorne und hinten in einer rhythmischen, wippenden Bewegung.

Ziel:  Koordination, Stabilität und Bewegungskontrolle

Der Storch

So geht’s: Im Stand das Gleichgewicht halten, während du das Board in kontrollierter Bewegung nach links und rechts neigst.

Ziel: Dynamisches Gleichgewicht, Muskel- und Gelenk-Stärkung

Kniebeuge

So geht’s: Halte die Balance im Stand und gehe langsam in die Kniebeuge. Bleib stabil.

Ziel: Ideal für deine Oberschenkel, das Knie und die Core-Muskulatur.

5 Balance Board Übungen für Rücken und Bauch

Viele nutzen das Balance Board gezielt, um Rückenbeschwerden vorzubeugen oder den Core-Bereich zu stärken. Hier sind zwei wirkungsvolle Varianten:


Rückenaktivator

Ausführung: Gehe in den Vierfüßlerstand mit Händen auf dem Board. Halte den Rücken gerade und hebe abwechselnd Arm und entgegengesetztes Bein.

Wirkung: Fördert Rumpfstabilität und Koordination. Perfekt bei Rückenverspannungen.



Plank auf dem Wackelbrett

Ausführung: Lege deine Unterarme auf das Board und halte eine Plank-Position.

Challenge: Die Instabilität fordert deinen Bauch intensiv heraus.

Wellen

So geht’s: Stell dich auf das Board und führe eine kreisförmige Bewegung aus. Die Ränder des Boards sollten dabei stets im Kontakt mit dem Boden sein.

Ziel: Rumpfmuskulatur und Haltung stärken

Balance Crunches

So geht’s: Setze dich auf das Board, halte dich an den Rändern fest und hebe die Beine. Halte die Position für 5 Sekunden. Fortgeschrittene strecken die Beine vor und ziehen sie wieder zur Körpermitte.

Ziel: Stärkung der Bauchmuskulatur

Die Kobra

So geht’s: Lege dich mit dem Bauch auf das Balance Board, Hände und Unterarme flach am Boden. Hebe und senke den Oberkörper in kontrollierter Bewegung.

Ziel: Rücken- und Gesäßmuskulatur stärken

Balance Board Übungen für Senioren

Auch im Alter sind Gleichgewicht und Mobilität entscheidend. Mit sanften Wackelbrett Übungen lässt sich genau das trainieren:


Sitzende Balance

Ausführung: Setze dich auf einen stabilen Stuhl und lege die Füße auf das Board. Kreise die Füße oder kippe das Brett sanft.

Ziel: Förderung der Beweglichkeit und Koordination – ganz ohne Überlastung.

Geführter Stand

Ausführung: Stelle dich mit leichter Stütze (z. B. an einem Tisch) aufs Board. Verweile in der Standposition.

Vorteil: Ideal für Anfänger und Senioren, die Sicherheit im Stand trainieren möchten.

Für Fortgeschrittene: Dynamik und Kontrolle verbinden

Du willst mehr? Dann sind diese Übungen genau richtig:


Mountain Climbers auf dem Balance Board

Ausführung: Geh in Liegestützposition, Hände auf dem Brett.
Zieh abwechselnd und zügig ein Knie nach vorne Richtung Brust, während das andere Bein gestreckt bleibt. Führe die Bewegung fließend und kontrolliert aus, ohne dabei das Gleichgewicht zu verlieren. Halte den Rücken stabil und die Körpermitte aktiv.

Effekt: Volle Core-Aktivierung bei hoher Intensität.

Seitliche Squats

Ausführung:
Stell dich seitlich zum Balance Board, ein Fuß steht mittig auf dem Board, der andere stabil auf dem Boden. Senk dich in die seitliche Kniebeuge und drück dich danach wieder kontrolliert nach oben

Ziel: Stärkung der Beinmuskulatur und Verbesserung der seitlichen Stabilität, besonders im Kniebereich.

Dein Gleichgewicht ist trainierbar

Mit gezielten Balance Board Übungen förderst du Koordination, Tiefenmuskulatur und Körperkontrolle – ganz gleich, ob du gerade erst anfängst oder schon Erfahrung mitbringst. Die Balance Board Übungen für Rücken, Bauch und Knie helfen dir dabei, im Alltag stabiler zu stehen und in deinem Training sicherer zu performen. Dank ihrer Vielseitigkeit sind Wackelbretter ideal für alle Altersklassen – auch für Senioren oder im Reha-Kontext.

Frau steht auf einem Balance Board mit leicht gebeugten Knien – Training von Gleichgewicht und Stabilität.